Gasprüfgerät zum Auffinden von Undichtigkeiten aller gängigen Gasarten (Propan, Butan, Methan, Autogas, LPG, Erdgas, Formiergas)
Das Luga 1.2 eignet sich zur Kontrolle der Dichtheit von Gasleitungen. Durch den 18cm flexiblen Sensor kann auch an unzulänglichen Stellen eine Messung durchgeführt werden. Die Gaskonzentration wird über eine LED-Anzeige sowie ein akustisches Signal angezeigt. Kleinste Leckagen werden sofort aufgespürt. Ein kurzer Signalton nach dem Einschalten gibt das Gerät zur Messung frei.
Auf Wunsch können wir den Sensor auch länger als 18cm liefern.
Lieferumfang:Luga 1.2stabiler, gefütterter Koffer9 Volt BatterieBedienungsanleitung
Lieferumfang:
Luga 1.3
Tragegurt
Ladegerät
Handsensor
stabiler, gefütterter Koffer
Bedienungsanleitung
Das Luga 1.3 H misst Wasserstoff ab 1ppm in der Luft. Andere brennbare Gase beeinflussen den Sensor nicht.
Mit dem Gasprüfverfahren können Leckagen an Wasserleitungen leicht und einfach geortet werden. Elektroakustische Ortungsverfahren benötigen ein Ausströmgeräusch zur Leckageortung. Tropfverluste lassen aber in der Regel kein Geräusch entstehen. Wo Wasser nur tropfenweise austritt, strömt jedoch Gas oder Luft in einer nachweisbaren Menge aus.
Man verwendet idealerweise Formiergas (nicht brennbar) in der Mischung 95% Stickstoff, 5% Wasserstoff. Der Wasserstoff ist so flüchtig, dass das Formiergas Beton und Estrich durchdringen kann.
Das Wasser wird entfernt und Formiergas in die Leitung gefüllt. Im Bereich der Leckage
kann nun mit einem geeigneten Gasspürgerät Wasserstoff nachgewiesen werden. Kleine Bohrungen in die Fugen können die Ortung erleichtern. Bitte vorher den Leitungsverlauf orten.